1. Datenschutz-Überblick
Bei dorzilevra nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste von dorzilevra und entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist dorzilevra, Str. des Friedens 20, 02977 Hoyerswerda, Deutschland. Als Bildungsanbieter für Finanzkommunikation verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich für die Bereitstellung unserer Lernprogramme und verwandten Dienstleistungen.
2. Welche Daten erheben wir?
Personenbezogene Daten bei der Anmeldung
Bei der Registrierung für unsere Lernprogramme erheben wir folgende Daten:
- Vollständiger Name und Titel
- E-Mail-Adresse für die Kommunikation
- Telefonnummer für wichtige Mitteilungen
- Berufliche Position und Unternehmen
- Bildungshintergrund und Erfahrung
Technische Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst:
- IP-Adresse und Standortinformationen
- Browser-Typ und verwendetes Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kommen)
Lernfortschritte und Aktivitäten
Zur Verbesserung Ihrer Lernerfahrung speichern wir Informationen über Ihre Teilnahme an unseren Programmen, einschließlich abgeschlossener Module, Bewertungen und Feedback.
3. Wie verwenden wir Ihre Daten?
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Ihre Daten verwenden wir primär für die Durchführung unserer Bildungsprogramme. Das umfasst die Erstellung Ihres Lernprofils, die Zusendung von Kursmaterialien und die Kommunikation bezüglich Ihres Fortschritts.
Kommunikation und Support
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um Sie über wichtige Änderungen zu informieren, technischen Support zu bieten und auf Ihre Anfragen zu antworten. Dies schließt auch Erinnerungen an bevorstehende Sitzungen oder Fristen ein.
Verbesserung unserer Angebote
Anonymisierte Daten über die Nutzung unserer Plattform helfen uns dabei, die Qualität unserer Lernprogramme kontinuierlich zu verbessern und neue Inhalte zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Teilnehmer entsprechen.
4. Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Aufbewahrungsfristen im Detail
- Anmeldedaten: Bis zu 3 Jahre nach Kursabschluss
- Kommunikationsdaten: 2 Jahre nach letztem Kontakt
- Lernfortschritte: 5 Jahre für Zertifizierungszwecke
- Technische Logs: 12 Monate für Sicherheitszwecke
- Rechnungsdaten: 10 Jahre gemäß steuerlichen Vorschriften
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, gesetzliche Bestimmungen erfordern eine längere Speicherung.
5. Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen.
Recht auf Auskunft
Sie können jederzeit eine kostenlose Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten anfordern. Diese erhalten Sie innerhalb von 30 Tagen in elektronischer Form oder auf dem Postweg.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Unrichtige Daten berichtigen wir umgehend auf Ihren Hinweis. Das Recht auf Löschung können Sie ausüben, wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihre Daten können Sie in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Anbieter zu übertragen.
So können Sie Ihre Rechte ausüben
Kontaktieren Sie uns unter support@dorzilevra.com oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse. Wir bearbeiten Ihren Antrag schnellstmöglich und informieren Sie über die getroffenen Maßnahmen.
7. Datensicherheit
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Schutz und Intrusion Detection
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf sicheren Servern
Organisatorische Maßnahmen
Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng auf Mitarbeiter beschränkt, die diese für ihre Arbeit benötigen. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.
Trotz aller Schutzmaßnahmen kann keine 100%ige Sicherheit garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, starke Passwörter zu verwenden und verdächtige Aktivitäten sofort zu melden.